Abokurs: Basispaket Digitale Barrierefreiheit
Das Basispaket „Digitale Barrierefreiheit“ besteht aus den folgenden Einheiten und Lernzielen:
- Einführung zur Digitalen Barrierefreiheit
- Sie wissen, was man unter „Behinderung“ und „Barrierefreiheit“ versteht
- Sie haben einen Überblick über die Zahl von Menschen mit Behinderungen weltweit, in der EU und in Deutschland
- Sie verstehen die Grundprinzipien der digitalen Barrierefreiheit
- Sie kennen die wichtigsten Gesetze zur Barrierefreiheit
- Sie wissen, wie man mit Menschen mit Einschränkungen umgeht (Etikette)
- Vielfalt der Benutzerbedürfnisse
- Sie kennen die wichtigsten Arten von permanenten, temporären und situativen Einschränkungen von Benutzern und die damit verbundenen spezifischen Benutzerbedürfnisse
- Sie verstehen die Barrieren, die im Umgang mit digitalen Medien auftreten können
- Sie kennen die wichtigsten Adaptionsstrategien und Assistiven Technologien (AS & AT) im Umgang mit digitalen Medien
- Barrierefreies Multimedia
- Sie wissen, was Multimedia sind und verstehen die Barrieren, die durch sie auftreten können
- Sie kennen die folgenden Medienalternativen für Multimedia: Transkript, Untertitel, Gebärdensprache, Audiodeskription
- Sie können Untertitel für Videos erstellen und bearbeiten
- Sie wissen um die Gefahr von Flackern bezüglich Benutzer mit fotosensitiver Epilepsie
- Sie wissen, was einen barrierefreien Player ausmacht
- Sie kennen grob die gesetzlichen Vorschriften zur Barrierefreiheit in der deutschen Medienlandschaft
- Barrierefreie Word-Dokumente
- Sie können Text-Dokumente in MS Word barrierefrei nach BITV 2.0 gestalten
- Sie können Text-Dokumente in MS Word auf Barrierefreiheit überprüfen
- Barrierefreie PowerPoint-Folien
- Sie können barrierefreie PowerPoint-Präsentationen erstellen
- Sie können die Barrierefreiheit von PowerPoint-Präsentationen überprüfen
- Barrierefreie PDF-Dokumente
- Sie können barrierefreie PDF-Dokumente aus Word und PowerPoint mit CommonLook Office erstellen
- Sie können ggf. Nachbesserungen mit Adobe Acrobat Pro machen
- Sie können mit PAC 2021 PDF-Dokumente auf Barrierefreiheit prüfen und verstehen ggf. auftretende Fehler
- Barrierefreie PDF-Formulare
- Sie können barrierefreie Word-Formulare erstellen
- Sie können mit „CommonLook Office“ barrierefreie PDF-Formulare aus Word erstellen.
- Sie können PDF-Formulare mit dem PAC (PDF Accessibility Checker) prüfen.
- Sie können auftretende Barrierefreiheitsprobleme in Adobe Acrobat Pro beheben.
- Sie können Formularelemente in Adobe Acrobat Pro nachbearbeiten.
- Gesetze und Standards zur Digitalen Barrierefreiheit
- Sie kennen die wichtigsten Gesetze und Standards zur digitalen Barrierefreiheit in der Welt, Europa und Deutschland.
- Sie kennen WCAG 2.1 und die zugehörigen Konformitätsstufen.
- Sie kennen die Struktur der EN 301 549.
- Sie kennen die besonderen Anforderungen der BITV 2.0.
- Sie kennen die Überwachungsmethoden des Bundes und der Länder, insb. „vereinfachte“ und „eingehende“ Überwachung
- Barrierefreie Veranstaltungen
- Bei Präsenz-Veranstaltungen:
- Sie kennen die Definition von Barrierefreiheit und können sie auf den Kontext von Veranstaltung übertragen
- Sie kennen typische Barrieren die Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen auf Veranstaltungen erleben
- Sie kennen unterschiedliche Wege und Ressourcen, wie man diese Barrieren beheben kann
- Sie können die Barrierefreiheit einer Veranstaltung evaluieren und verbessern
- Bei digitalen Veranstaltungen:
- Sie kennen typische Barrieren die Menschen mit unterschiedlichen Einschränkung bei digitalen Veranstaltungen begegnen
- Sie kennen die POUR Prinzipien von digitaler Barrierefreiheit und können diese anwenden (z.B. bei der Auswahl von Tools)
- Sie können Barrieren bei digitalen Veranstaltungen reduzieren und auf unterschiedliche Bedarfe der Teilnehmenden eingehen
- Bei Präsenz-Veranstaltungen:
Jede Einheit besteht aus einer Videovorlesung mit dazugehörigen Folien, eingestreute Quizfragen, und einer abschließenden Aufgabe mit Musterlösung. Eine Einheit kann als ein Mini-Workshop im Selbststudium oder als Lerngruppe durchgearbeitet werden (90 min Materialien + 90 min Aufgabe, bei Einheit 2 die doppelte Zeit).
Um das Basispaket für 1 Jahr zu abonnieren, treten Sie bitte dem Kurs auf unserer MOOC-Plattform bei (Sie müssen sich ggf. zuvor registrieren). Sie können dann über PayPal bezahlen. Bei größeren Mengen (ab 10 Teilnehmende) wenden Sie sich bitte an kdb-kontakt@hdm-stuttgart.de, um eine Volumenlizenz (Preisliste) zu erwerben.
Viel Spaß beim Lernen!