Nächste Prüfungsrunde für das Knowledge Badge „Barrierefrei lehren“ vom 01.09.-19.10.2025

Im Zeitraum vom 01.09.-19.10.2025 findet die nächste Prüfungsrunde für das Knowledge Badge „Barrierefrei lehren“ (KB-BFL) statt. Das Knowledge Badge wird vom internationalen Berufsverband IAAP angeboten und von der deutschsprachigen Niederlassung IAAP D-A-CH durchgeführt. Die digitale Auszeichnung bescheinigt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der barrierefreien Lehre und richtet sich an Lehrpersonen und Interessierte, die ihre (Lehr-)Kompetenzen im Bereich der digitalen Barrierefreiheit erweitern möchten.

Als optimale Vorbereitung auf die Prüfung eignet sich der kostenlose Lernkurs zum Knowledge Badge. Dieser wurde im Rahmen vom Forschungsprojekt SHUFFLE (www.shuffle-projekt.de) entwickelt und ist öffentlich zugänglich. Nach erfolgreicher Anmeldung auf der Moodle-Plattform können Sie sofort starten und in Ihrem eigenen Tempo lernen.

Der Kurs besteht aus vier praxisorientierten Modulen, die auch die Grundlage für die Prüfung bilden:

  • Grundlagen: Verstehen Sie die Basisprinzipien der Barrierefreiheit und deren Relevanz in der digitalen Lehre.
  • Vielfalt der Nutzendenbedürfnisse: Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Bedürfnisse Ihrer Lernenden und wie Sie darauf eingehen können.
  • Barrierefreiheit im Hochschulkontext: Lernen Sie, wie Sie barrierefreie Lehrangebote und Prüfungen in Ihrer Hochschule umsetzen.
  • Tooling Dokumente: Entwickeln Sie die Fähigkeiten, um barrierefreie Dokumente und Lehrmaterialien zu erstellen.

Die Prüfung zum Knowledge Badge „Barrierefrei lehren“ ist derzeit kostenlos. Die konkreten Prüfungstermine und -standorte werden in Kürze bekannt gegeben. Alle Informationen zum Knowledge Badge finden Sie auf der offiziellen Website der IAAP D-A-CH: IAAP D-A-CH Knowledge Badge "Barrierefrei lehren".

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Knowledge Badge-Team unter: bf-lehren@hdm-stuttgart.de oder telefonisch unter +49 711 8923-2682.

AccessibleEU: Brüsseler Accessibility Week vom 01.-03.07.2025

AccessibleEU wird während der Brüsseler Accessibility Week zeigen, wie das Europäische Barrierefreiheitsgesetz umgesetzt wird.

Das Europäische Barrierefreiheitsgesetz (EAA, englische Abkürzung für European Accessibility Act) tritt am 28. Juni in Kraft und wird Veränderungen in allen Branchen mit sich bringen. Um Europa auf diesen Wandel vorzubereiten, veranstaltet das Europäische Kompetenzzentrum für Barrierefreiheit, AccessibleEU, vom 1. bis 3. Juli die Accessibility Week in Brüssel. Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle institutionellen Vertreter, Unternehmen und die Zivilgesellschaft auf die bevorstehenden Veränderungen vorbereitet sind.

Den Auftakt macht am Dienstag, den 1. Juli, eine Veranstaltung zur Barrierefreiheit im Bankensektor, die gemeinsam mit der Europäischen Blindenunion (European Blind Union) und dem Europäischen Bankenverband (European Banking Federation, EBF) organisiert wird. Ziel ist es, bewährte Verfahren zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit von Bankdienstleistungen zu diskutieren, Herausforderungen zu analysieren und innovative Lösungen für barrierefreie Zahlungen und Transaktionen zu erkunden. Die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr (UTC+2) in der EBF-Zentrale. Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung (en) finden Sie auf der Website von AccessibleEU.

Am Donnerstag, den 3. Juli, veranstaltet AccessibleEU ein Networking-Event im Thon Hotel EU, um Akteure auf die bevorstehenden Veränderungen durch das EAA vorzubereiten, Interessengruppen zur Umsetzung zu motivieren und Erfolge sowie Meilensteine hervorzuheben. Die Veranstaltung beginnt um 9:30 Uhr (UTC+2) und umfasst Panels zu folgenden Themen:

  • Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT)
  • Bankdienstleistungen, E-Commerce und E-Books
  • Telekommunikationsdienste, audiovisuelle Mediendienste (AVMS) und Notrufnummern
  • Mobilität in Europa
  • Vergabeverfahren im öffentlichen Sektor
  • Gebäude und Infrastruktur

Die Anmeldung zum Networking-Event (en) ist bereits geöffnet.

Termine im Überblick

Gottfried Zimmermann, Laura Eppler mit Team

Vom Newsletter abmelden
Zum Newsletter anmelden