| 
| 
| 
    
        | Änderungen beim BIK BITV-TestSeit dem 1. März ist der neue BIK BITV-Test in Aktion. Im Vergleich zum „alten“ BIK BITV-Test gab es einige Änderungen: Die Prüfschritte orientieren sich jetzt am EN 301 549 und nicht mehr nur an WCAG 2.1. Die Zahl der Prüfschritte hat sich damit um 32 auf 92 erhöht. Es gibt auch keinen Tandemtest mehr; der Test wird immer von einem Prüfer durchgeführt und von einer externen QS begutachtet. Unsere Prüfer haben bereits die ersten „neuen“ Tests erfolgreich bei unseren KundInnen durchgeführt. |  |  |  
| 
| 
    
        | Übersicht unserer AngeboteAuf unserer Website finden Sie jetzt auch detaillierte Informationen zu unseren Prüfangeboten für Websites und
    mobile Apps. Für Websites bieten wir neben dem bereits erwähnten BIK BITV-Test auch den Barrierefreiheitscheck nach
    BITV 2.0 an. Dieser prüft gegen alle Kriterien der BITV 2.0, nicht nur gegen den EN 301 549. Die Seitenauswahl
    orientiert sich am Verfahren, das auch von den Überwachungsstellen angewandt wird. Außerdem bieten wir als
    Zusatzpaket die Prüfung auf die WCAG 2.1 AAA-Kriterien an; eine Empfehlung der BITV 2.0 für Portal-, Login-, Bezahl-
    und Formularseiten. Der Barrierefreiheitscheck ist auf KundInnen ausgerichtet, denen eine maximale Barrierefreiheit
    und sichere Konformität mit den gesetzlichen Bestimmungen wichtig ist. Gerne können Sie sich unsere vergleichende
    Übersicht über die beiden Prüfverfahren für Websites ansehen. |  |  |  
| 
| 
    
                                    | 07.04.2021 | Siteimprove Webinar: Digitale Barrierefreiheit für HochschulenAm 7. April findet ein Online Seminar über die Digitale Barrierefreiheit an Hochschulen statt. Seit dem Umstieg auf digitale Lehr-/Lernkonzepte im Zuge der Corona-Zeit wird das Thema Zugänglichkeit digitaler Angebote an Hochschulen immer wichtiger. Das Seminar beschäftigt sich mit dem Fragen „Warum?“, „Wer?“ und „Wie?“ der digitalen Barrierefreiheit an Hochschulen. Antwort geben fünf ReferentInnen – darunter ist auch das Team des KDB vertreten. Die Firma SiteImprove hostet die Veranstaltung, die Teilnehme ist kostenlos, allerdings ist eine Registrierung nötig.Hier können Sie mehr über das Online-Seminar erfahren und sich anmelden |  |  |  
| 
| 
    
        | 
    Wir wünschen Ihnen eine schöne Osterzeit – und hoffen, dass Sie gesund bleiben.
 
   Ihr Team des KDB
 |  |  |  
| 
| 
    
        | Folgen Sie uns auf Social Media! |  |  |  
| 
| 
    
        | ImpressumDie Hochschule der Medien Stuttgart ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Rektor Professor Dr. Alexander W. Roos gesetzlich vertreten. USt-IdNr. DE 224 427 890 Für den Newsletter verantwortlichProf. Dr. Gottfried ZimmermannHochschule der Medien
 Nobelstraße 10
 70569 Stuttgart
 Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-WürttembergKönigstraße 46
 70173 Stuttgart
 |  
    
        | Klicken Sie hier, um sich von unserem Newsletter abzumelden. |  
        | Wenn Sie diesen Newsletter weitergeleitet bekommen haben und ihn zukünftig selbst erhalten möchten, können Sie sich gerne hier hier anmelden. |  
        |  |  |  |  |